Kapitalanleger im Immobilienmarkt

Steigende Mieten und sinkende Zinsen als Chance

Modernisierungsumlage Mieterhöhung

Kapitalanleger im Immobilienmarkt: Steigende Mieten und sinkende Zinsen als Chance

Immobilien als Kapitalanlage: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der Immobilienmarkt erlebt derzeit eine spannende Entwicklung: Gesunkene Zinsen und stark steigende Mieten ziehen Kapitalanleger wieder verstärkt an. Kreditvermittler berichten, dass private Investoren zunehmend Immobilienfinanzierungen abschließen – häufiger als Eigennutzer. Auch Großinvestoren kehren zurück, was sich in steigenden Immobilienpreisen, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern, widerspiegelt.

Positive Trends im Immobilienmarkt Ende 2024

Im vierten Quartal 2024 nahm dieser Trend weiter zu: Private Kapitalanleger waren für 26 % der abgeschlossenen Immobilienkredite verantwortlich. Damit rückt der Rekordwert von 27 % im Jahr 2021, dem Höhepunkt des letzten Immobilienbooms, in greifbare Nähe.

Marktstabilisierung und attraktive Renditen

Nach einem historischen Preisanstieg, gefolgt von einem Rückgang seit 2022 aufgrund steigender Zinsen, stabilisiert sich der Immobilienmarkt nun wieder. Die gesunkenen Zinsen im Vergleich zu 2023 und die anhaltend steigenden Mieten bieten Kapitalanlegern attraktive Renditemöglichkeiten. Die Nachfrage nach Baufinanzierungen wächst, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus.

Laut Interhyp-CEO Utecht sorgt die Kombination aus niedrigeren Zinsen und steigenden Immobilienpreisen für lukrative Renditeaussichten. Wachsende Mieten verstärken diesen Effekt.

Kapitalanleger treiben Baufinanzierungen an

Der Frankfurter Kreditvermittler Hüttig & Rompf verzeichnete 2024 einen Anstieg der Baufinanzierungen durch Kapitalanleger um 27 %. Das Wachstum dieser Gruppe ist fast doppelt so stark wie das der Eigennutzer. Der Grund: Die zwischenzeitlich gesunkenen Zinsen und die Aussicht auf weiter steigende Mieten. Wohnraum bleibt zudem knapp, was den Mietmarkt zusätzlich antreibt.

Rückkehr der Großinvestoren in den Immobilienmarkt

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) meldet für das vierte Quartal 2024 einen Anstieg der Neuvertragsmieten bei Mehrfamilienhäusern um 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Neben privaten Anlegern zeigen auch Großinvestoren wieder verstärktes Interesse: Die Preise für Mehrfamilienhäuser stiegen um 2,9 %, während die Preise für selbstgenutztes Eigentum wie Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen lediglich um 1,2 % zunahmen.

Mietanstiege ohne Ende in Sicht

Laut dem Immobilienverband Deutschland Süd sind die Aktivitäten von Großinvestoren ein zartes Belebungszeichen, aber noch kein massiver Aufschwung. Dennoch prognostiziert Marktforscher Stephan Kippes weiter steigende Mieten, insbesondere in Großstädten wie München und Stuttgart, wo der Wohnungsbau stagniert, der Bedarf aber kontinuierlich steigt. Bevölkerungswachstum und die sinkende Erschwinglichkeit von Wohneigentum treiben viele in den Mietmarkt, was den Druck auf die Mieten erhöht.

Ein Ende der Mietpreisanstiege ist in gefragten Städten nicht absehbar. Ein neuer Immobilienboom bei den Kaufpreisen hingegen wäre nur bei deutlich sinkenden Zinsen zu erwarten.

Fazit: Jetzt in Immobilien investieren?

Der Immobilienmarkt bietet Kapitalanlegern derzeit attraktive Chancen: Sinkende Zinsen, steigende Mieten und eine stabile Marktlage machen Investitionen lohnenswert. Wer jetzt in Immobilien investiert, kann von attraktiven Renditen und einer hohen Nachfrage profitieren.

 

Sie möchten immer auf Ballhöhe des Zeitgeschehens bleiben? Dann klicken Sie hier und melden sich jetzt für unseren Newsletter Immo-Intensive an!

 

Sophia Decker, CSO

Modernisierungsumlage Sophia Decker