koalitionsvertrag-2025

Koalitionsvertrag 2025

Modernisierungsumlage Mieterhöhung

Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten Punkte für die Immobilienbranche

Immobilien als Kapitalanlage: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Am 9. April 2025 einigten sich CDU, CSU und SPD auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode. Damit ist der Weg frei für die Bildung einer schwarz-roten Bundesregierung unter Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), dessen Wahl für den 7. Mai geplant ist.

Der 146 Seiten starke Koalitionsvertrag mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ enthält zahlreiche Vorhaben, die direkte Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft, den Mieterschutz, den Wohnungsbau sowie die Eigentumsförderung haben. Wir haben die zentralen Inhalte aus Sicht der Immobilienbranche für Sie zusammengefasst.

Mieterschutz: Verlängerung der Mietpreisbremse und neue Regeln für Indexmieten

Die Große Koalition plant eine Verlängerung der Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten bis Ende 2029. Die bisher diskutierte verschärfte Kappungsgrenze sowie die Länderöffnungsklausel sollen jedoch entfallen.

Außerdem im Fokus:

  • Strengere Vorgaben für Indexmietverträge, möblierte Vermietung und Kurzzeitvermietung

  • Neuregelung der Modernisierungsumlage, um Investitionsanreize für Vermieter mit bezahlbarem Wohnraum zu verknüpfen

  • Eine einmalige Schutzregelung bei ordentlicher Kündigung wegen Mietrückständen

  • Reform der Mietwucher-Vorschriften und Bußgelder bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse

Eine Expertenkommission mit Vertreter:innen von Mieter- und Vermieterorganisationen soll bis Ende 2026 entsprechende Vorschläge erarbeiten.

Zudem ist geplant:

  • Das kommunale Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten zu stärken

  • Das Umwandlungsverbot nach § 250 BauGB um fünf Jahre zu verlängern

Wohnungsbau: Wohnungsbauturbo und weniger Bürokratie

Die neue Bundesregierung kündigt einen „Wohnungsbauturbo“ an, der bereits in den ersten 100 Tagen der Amtszeit auf den Weg gebracht werden soll.

Wichtige Maßnahmen:

  • Einführung des Gebäudetyps E

  • Steuererleichterungen für Neubauten

  • Bürokratieabbau im Bau-, Planungs- und Umweltrecht

  • Einrichtung eines neuen Investitionsfonds für Wohnungsbauprojekte

Die KfW-Förderung soll künftig auf zwei zentrale Programme fokussiert werden – eines für den Neubau, eines für die Modernisierung. Auch die EH55-Förderfähigkeit soll zeitlich befristet zurückkehren.

Heizungsgesetz und energetische Sanierung

Im Koalitionsvertrag ist von einer „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ die Rede – konkret: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll reformiert werden, mit dem Ziel, den Fokus stärker auf CO₂-Reduktion statt Energieeffizienz zu legen.

Weitere Punkte:

  • Fortsetzung der Heizungsförderung

  • Steuerliche Absetzbarkeit energetischer Sanierungen bei geerbten Immobilien

Wohneigentum: Neue Förderungen und staatliche Bürgschaften

Zur Förderung von Wohneigentum für Familien ist eine neue Initiative mit dem Titel „Starthilfe Wohneigentum“geplant. Auch eigenkapitalersetzende Maßnahmen und steuerliche Erleichterungen sollen den Erwerb erleichtern.

Geplante Maßnahmen:

  • Prüfung von staatlichen Bürgschaften für Hypothekendarlehen

  • Keine Änderung der Grunderwerbsteuer

Zudem wird geprüft, wie Bauträgerverträge so ausgestaltet werden können, dass Käufer besser vor Insolvenzen geschützt sind.

Elementarschadenversicherung: Pflichtversicherung geplant

Ein zentrales Thema: Die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung.

Die Eckpunkte:

  • Im Neugeschäft darf die Wohngebäudeversicherung künftig nur noch inklusive Elementarschadenschutzabgeschlossen werden

  • Im Bestand sollen alle bestehenden Wohngebäudeversicherungen zu einem Stichtag um diesen Schutz ergänzt werden müssen

Fazit: Der Koalitionsvertrag 2025 bringt Bewegung in den Immobilienmarkt

Mit zahlreichen Maßnahmen rund um Mieterschutz, Wohnungsbau, energetische Sanierung und Eigentumsförderung zeigt die Große Koalition, dass der Immobiliensektor eine zentrale Rolle in der neuen Legislaturperiode spielen wird. Besonders spannend bleibt, wie schnell und konkret die geplanten Änderungen umgesetzt werden.

Den vollständigen Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD gibt es hier als PDF-Download.

 

Sie möchten immer auf Ballhöhe des Zeitgeschehens bleiben? Dann klicken Sie hier und melden sich jetzt für unseren Newsletter Immo-Intensive an!

 

Sophia Decker, CSO

Modernisierungsumlage Sophia Decker